Jeder von uns kennt es: Die inhaltliche Diskussion ist spannend, doch danach wartet die Schreibarbeit. Dieser Aufwand ist oft eine doppelte Hürde: Er kostet uns wertvolle Zeit für die eigentlichen Themen und schafft eine Unsicherheit beim Formulieren für die Öffentlichkeit. Das bremst nicht nur das Ehrenamt, sondern behindert auch die Bürgerinformation.
Projektidee: Ein interner Schreibassistent für alle Ausschüsse, Fach- und Projektgruppen.
Geplant ist ein einfaches, internes Werkzeug, das den Fachgruppen bei der Textarbeit hilft – ein digitaler Assistent, der Gedanken schneller in Pixel verwandelt. Ein interner KI-Assistent, der Audioaufnahmen und Stichpunkte in saubere Protokolle nach den Vorgaben der Verwaltung niederschreibt. Kein komplexes System, keine öffentliche KI – nur ein pragmatisches Werkzeug für uns.
Rollen und Aufwand
Wir wollen in einem kleinen, agilen Team starten. Dafür suchen wir keine KI-Experten, sondern Menschen mit Neugier und Gestaltungswillen. Folgende Rollen sehen wir für den Start (Gesamtteam: ca. 4-5 Personen):
Nächste Schritte
Projektziel
Bis Anfang 2026 haben wir einen funktionierenden Prototypen, der beweist, dass die Idee funktioniert und eine echte Arbeitserleichterung für uns alle darstellt.
Oktober/November 2025: Team-Start und Konzeption
Nach einem kurzen Kick-off-Treffen, bei dem wir uns als Arbeitsgruppe zusammenfinden, starten wir parallel in zwei Strängen:
Dezember 2025 / Januar 2026: Erster Praxistest
Sobald die Prompts formuliert und das Werkzeug ausgewählt ist, führen wir erste Tests durch. Die Tester/innen probieren den Assistenten mit echten (anonymisierten) Beispielen aus.