Unsere Gemeindepolitik lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Um das Mitdenken und Mitwirken zu fördern, wollen wir den Freiwilligen ihre Arbeit erleichtern und alle Bürgerinnen und Bürger besser informieren. Aktuell laufen drei Pilotprojekte, die genau das bezwecken: Effizienz steigern und Bürgerinformationen steigern.
Pilotprojekt KI-Schreibassistent für die Fachgruppen
Idee: Ein interner Schreibassistent für alle Ausschüsse, Fach- und Projektgruppen.
Team: Johannes Fritz, Martin Heim, Sebastian Fauland
Weniger Tippen, mehr Gestalten: Ehrenamt entlasten und Bürgerinnen und Bürger besser informieren
Jeder von uns kennt es: Die inhaltliche Diskussion ist spannend, doch danach wartet die Schreibarbeit. Dieser Aufwand ist oft eine doppelte Hürde: Er kostet uns wertvolle Zeit für die eigentlichen Themen und schafft eine Unsicherheit beim Formulieren für die Öffentlichkeit. Das bremst nicht nur das Ehrenamt, sondern behindert auch die Bürgerinformation.
Geplant ist ein einfaches, internes Werkzeug, das den Fachgruppen bei der Textarbeit hilft – ein digitaler Assistent, der Gedanken schneller in Pixel verwandelt. Ein interner KI-Assistent, der Audioaufnahmen und Stichpunkte in saubere Protokolle nach den Vorgaben der Verwaltung niederschreibt. Kein komplexes System, keine öffentliche KI – nur ein pragmatisches Werkzeug für uns.
Pilotprojekt: Neues aus den Fachgruppen im Walser
Idee: Eine regelmäßige Kolumne im "Walser" und auf der Gemeinde-Homepage
Team: Renate Liebl, Peter Schikora, Monika Walter, Johannes Fritz
In über 20 Fach- und Projektgruppen engagieren sich mehr als 140 Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft unseres Tals. Hier findet die eigentliche, listenübergreifende Sacharbeit statt – oft unbemerkt von der Öffentlichkeit. Diese wertvolle Arbeit verdient mehr Sichtbarkeit. Gleichzeitig wollen wir das Verständnis für politische Prozesse fördern und Gerüchten durch klare Informationen entgegenwirken.
Wir etablieren eine feste Rubrik in unserer Heimatzeitung und auf der Gemeinde-Homepage. Alle vier bis sechs Wochen berichten wir auf einer Spalte über die aktuellen Themen und Fortschritte aus verschiedenen Fachgruppen. Damit schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen der inhaltlichen Arbeit und den Bürgerinnen und Bürgern. Das Ziel ist es, die Fachgruppen als lebendigen und zugänglichen Ort des Mitgestaltens zu präsentieren und noch mehr Menschen für ein Engagement zu begeistern.
Pilotprojekt: Fachgruppen-Seite auf der Homepage der Gemeinde
Idee: Eine informative Webpräsenz und Vorlage für alle Fachgruppen
Team: Bettina Kessler, Johannes Fritz
Eine transparente Verwaltung und nachvollziehbare politische Prozesse sind entscheidend für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Als Fachgruppe Transparenz und Kommunikation ist es unser Ziel, genau das zu fördern. Der erste und wichtigste Schritt: Wir gehen selbst voran und gestalten unsere eigene Präsenz auf der Gemeinde-Homepage – als Pilotprojekt für alle Fachgruppen.
Die grundlegenden Inhalte wie unser Zielbild, der Verhaltenskodex und die Mitgliederliste wollen wir ansprechend und verständlich aufbereiten. Das Ergebnis soll mehr als nur eine Webseite sein: Wir entwickeln einen praktischen Leitfaden, der es allen anderen Fachgruppen ermöglicht, eine eigene, informative Seite zu erstellen und diese regelmäßig zu aktualisieren.
Johannes Fritz
Vorsitzender der Fachgruppe
E-Mail: johannes.fritz@pro-kleinwalsertal.at