Natur bewusst erleben
Projektbeschreibung:
Projekt: Natur bewusst erleben
Projektträger: Gemeinde Mittelberg Projektpartner: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Fachliche Begleitung: REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH; Universität Innsbruck, Institut für Ökologie
Die Ausgangssituation
Fruchtbarer Boden, sauberes Trinkwasser, Schutz vor Naturgefahren und Erholungsfunktion: Die von der Natur erbrachten sog. „Ökosystemleistungen“ haben eine zentrale Bedeutung für das menschliche Leben. Mit wachsendem Druck auf den Naturraum durch die verschiedensten Nutzungen werden diese Leistungen allerdings immer knapper. Umso wichtiger ist es, ihre Bedeutung aufzuzeigen und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Natur bewusst erleben steht dabei für:
- Natur = Ökosystemleistungen,
- bewusst = Sensibilisierung,
- erleben = innovative Vermittlung.
Die vielfältigen Ansprüche und der Nutzungsdruck bringen eine Beanspruchung und mitunter auch eine Gefährdung der natürlichen Grundlagen samt Interessenskonflikten mit sich.
Das Projekt „Natur bewusst erleben“ wird genau hier ansetzen und umfasst 3 Schwerpunkte:
1. Gesamthafte Analyse des Naturraums der Gemeinde Mittelberg mit dem Fokus auf die Ökosystemleistungen insbesondere für die Lebensräume Moore, Grünland und Wälder
1.1 Mit fachlicher Unterstützung durch externe Experten wird in einem ersten Schritt anhand vorhandener Datengrundlagen und unter Einbeziehung von Satellitenbildanalysen der Ist-Zustand des Naturraums mit Fokus auf das Grünland, Moore und Wälder im Kleinwalsertal mit seinen Ökosystemen analysiert sowie qualitativ und quantitativ bewertet.
2. Entwicklung eines beschlussfähigen Konzeptes für die Lenkung von Freizeit- und Lebensraumnutzung
2.1 Die Ergebnisse der Analyse sowie die Ergebnisse einer Umfrage aller relevanter Interessensvertreter fließen in einem zweiten Schritt in ein umsetzungsreifes Konzept für die Lenkung der Freizeit- und Lebensraumnutzung im Kleinwalsertal ein.
3. Erarbeitung von Maßnahmen zur innovativen Wissensvermittlung inkl. Kurzbeschreibungen und Kostenschätzungen
3.1 Im dritten Schritt werden detaillierte Vorschläge für die innovative Vermittlung der Inhalte erarbeitet. Im Fokus steht dabei der ganzjährige Zugang zu den Informationen. Dabei sollen insbesondere die Erlebbarkeit, die Vermittlung sowie die Einbeziehung digitaler Erlebnisse berücksichtigt werden. Ziel ist, dass Bewusstsein für die Naturvielfalt im Kleinwalsertal und deren positive Bedeutung zu fördern und Gäste und Einheimische zu sensibilisieren.
Zentrale Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die bereits erarbeitet wurden wie z.B.:
- Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg / Gemeinde Mittelberg
- Räumliches Entwicklungskonzept 2012 / Gemeinde Mittelberg
- Wildökologische Raumplanung 1997 (wird derzeit überarbeitet) - Gemeinde Mittelberg
- Natura 2000
- Respektiere deine Grenzen / Land Vorarlberg
sowie alle Freizeit- und Naturaktivitäten werden einbezogen.
Ziele und Wirkung
Ziel des Projekts Natur bewusst erleben ist den Wert der Natur aufzuzeigen und in das Zentrum des öffentlichen Interesses zu rücken, sowie zu einer nachhaltigen Sensibilisierung und Lenkung der Freizeit- und Lebensraumnutzung beizutragen. Mit der intensiven Auseinandersetzung wird zusätzlich ein Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Nutzung von natürlichen Ressourcen beigetragen. Möglichen Interessenskonflikten und widerstreitenden Nutzungen in sensiblen Landschaftsräumen soll ebenfalls vorgebeugt werden.
- Maßnahmenkarte Gesamttal September 2020
- Gemeindeinformation Natur bewusst erleben Oktober 2020
- Projekt - Video
- Maßnahmen - Abschlussbericht Mai 2020
- Teilraumsteckbriefe inkl. Maßnahmenkarten März 2020
- Ökosystemleistungen Ergebniskarten
- Projektinformation Oktober 2019
- Gemeindeinformation Natur bewusst erleben September 2019
- Zwischenbericht Mai 2019
Das LEADER-Projekt "Natur bewusst erleben" wird unterstützt durch Bund, Land und europäische Union.
Europäische Union:
https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
Bund:
https://www.bmnt.gv.at/land/laendl_entwicklung.html